Vorbereitung zur Gründung eines Golfclubs in Wolfsburg

Im Jahre 1988 wurde der „Golfsport Förder­verein Wolfsburg“ auf Initia­tive unseres Ehren­mit­gliedes Georg Kugland gegründet.

Die Suche nach einem geeig­neten Gelände im Stadt­ge­biet Wolfsburg gestal­tete sich als sehr schwierig. Unter­sucht wurden Flächen u.a. in Fallers­leben und Reislingen. Am 16.12.1992 schei­terte im Rat der Stadt Wolfsburg die Vorlage „Golfan­lage in Nordsteimke“ mit einer Stimme. Über eine Zeitungs­an­zeige wurde weiterhin ein Gelände für eine Golfan­lage im Umfeld von Wolfsburg gesucht. Mehrere Standorte wurden angeboten. Die Entschei­dung fiel auf die Gemeinde Bokens­dorf.

Der Bau einer Golfsport­an­lage wurde durch die Gemeinde Bokens­dorf mit dem damaligen Bürger­meister Norbert Hoffmann, der Samtge­meinde Boldecker Land mit dem damaligen Samtge­mein­de­bür­ger­meister Lothar Leusmann und dem Landkreis Gifhorn unter­stützt.

Für die Golfan­lage mussten eine Vielzahl von Anträgen gestellt und durch­ge­setzt werden. Die Gesamt­fläche von 77 ha gehört insgesamt 13 Eigen­tümer, die in einen gemein­samen Erbpacht­ver­trag zusam­men­ge­fasst wurden.

Gründung des Golfclub

Am 28. April 1995 wurde der gemein­nüt­zige Verein mit dem Namen „Golfclub Boldecker Land e.V.“ gegründet. Bei der Gründungs­ver­samm­lung waren 57 Mitglieder dabei. Erster Präsident wurde Herbert Pestinger, Schatz­meister Ewald Ritter.

Aufbau der Anlage

Bis zur Fertig­stel­lung einer eigenen Anlage fand das Training auf Behelfs­flä­chen oder im Golfclub Hedwigs­burg statt. Der Bau der Golfan­lage wurde durch den Investor und Golfun­ter­nehmer Heinz Wolters betrieben. Der Golfclub hat mit ihm einen Nutzungs­ver­trag geschlossen. Mit viel Engage­ment und Eigen­leis­tung wurden die Driving Range und die ersten Funkti­ons­ge­bäude erstellt.

Aufbauphase des Clubs

Im Laufe des ersten Jahres nach der Gründung traten vielfäl­tige Inter­es­sen­kon­flikte zwischen der Betrei­ber­ge­sell­schaft und dem Golfclub auf. Auf der Mitglie­der­ver­samm­lung am 11. Mai 1996 trat der Vorstand zurück, um eine neue Basis zu schaffen. Präsident Paul-Josef Weber führte mit einem neuen Team die Geschicke des Vereins durch die nächsten turbu­lenten Jahre.  Klaus Michael übernahm die Verant­wor­tung für die Finanzen und Mark Edge die Aufgabe als Spiel­führer.

Das erste Turnier in auf der eigenen Anlage fand im Juni 1996 statt.  Sieger wurde Günter Falkner. Die weiteren Plätze belegten Max Sehmer und Hans-Ulrich Doeren­bruch.

Am 19. November 1999 wurde auf einer außer­or­dent­li­chen Mitglie­der­ver­samm­lung der Grund­stein für den Kauf und die Übernahme der Golfan­lage gelegt. Dies war eine richtung­wei­sende Entschei­dung für die Zukunft des Golfclubs in der Region.  Die Umsetzung wurde durch den Präsi­denten Paul Joseph Weber und Günter Gundel voran­ge­trieben.

Neben den recht­li­chen Themen war die Finan­zie­rung einer der wesent­li­chen Punkte. Mit einer Inves­ti­ti­ons­um­lage für die Mitglieder und der Unter­stüt­zung der Volksbank Wolfsburg konnte das Projekt umgesetzt werden.

Entwicklung des Clubs bis zum Jahr 2002

Damit war der Weg frei für die positive Entwick­lung des Clubs. Im Jahr 2000 wurde der Name in „Golfclub Wolfsburg / Boldecker Land e.V.“  mit neuem Logo geändert. Bereits am 26. August 2000 wurde die Anlage nach sehr kurzer Bauzeit auf 18 Loch erweitert. Das Einwei­hungs­tur­nier für geladene Spitzen­golfer aus Nieder­sachsen gewann der mehrfache Deutsche Amateur­meister Hans-Günter Reiter vom Golfklub Braun­schweig. Danach konnte der Sport­be­trieb konti­nu­ier­lich ausgebaut werden.

  • ein geregelter Trainings­be­trieb wurde aufgebaut
  • Lubos Soukup wird Golf-Pro
  • der Turnier­be­trieb ausge­weitet
  • die Spiel­gruppen der Damen, Männer, Senioren etabliert
  • der Spiel­be­trieb der Mannschaften einge­richtet
  • Anstieg der Mitglie­der­zahl auf ca. 500
  • 1. Volks­wagen-Golf-Cup am 02. September 2001

Im Jahr 2001 wurden die notwen­digen Funkti­ons­ge­bäude wie Clubhaus, Sanitär­ein­rich­tungen und Caddyraum erstellt. Damit konnte auch die Clubgas­tro­nomie ihren Betrieb aufnehmen. Im darauf­fol­genden Jahr wurde ein Büroge­bäude für Clubse­kre­ta­riat, Spiel­lei­tung, Schulungs­raum und Pro-Shop erstellt und das Clubhaus um einen Winter­garten und eine Clubter­rasse erweitert. Dies war nur durch einen hohen Anteil an Eigen­leis­tung unserer Clubmit­glieder Peter Buschmann, Hans G. Huppertz und Erich Schäfers mit den Helfern des Bau-Teams möglich. Um den notwen­digen Verwal­tungs- und Betreu­ungs­auf­wand für die inzwi­schen 715 Mitglieder sicher­zu­stellen, wurde eine Clubse­kre­tärin als Vollzeit­kraft einge­stellt.

Captains der ersten Spielrunden

Elke Melzer (DiDaGo)

Heidi Buschmann (DiDaGo)

Rosi Völk (DiDaGo)

Achim Johannes (MiMäGo)

Hans G Huppertz (MiMäGo)

Norbert Reinhold (DoSenGo)

Der Golfclub wächst – wesentliche Eckpunkte im Zeitraffer

Jahr 2003

  • Sanierung der Maschi­nen­halle und Aufbau der Werkstatt
  • Kai Sehmer wird Deutscher Meister
  • Henning Jahn spielte das erste „Hole in One“ auf der Bahn 16
  • Umstruk­tu­rie­rung der Driving Range
  • Beschäf­ti­gung eines zweiten Golf-Pro

Jahr 2004

  • Ausbau und Umstruk­tu­rie­rung der Driving Range
  • Einstel­lung eines leitenden Green­kee­pers
  • Die Clubgas­tro­nomie wurde von Karin Kreien­berg übernommen

Jahr 2005

  • 10jähriges Clubju­bi­läum mit einem Zeltfest
  • Jubilä­ums­tur­nier mit 173 Teilneh­mern
  • Ausbau und Umstruk­tu­rie­rung der Driving Range
  • Beschäf­ti­gung eines zweiten Golf-Pro
  • Druck der ersten Vereins­chronik
  • Aufbau der Jugend­ar­beit

Jahr 2006

  • 1. Golf-Trophy der United Kids Founda­tions der Volksbank mit Boris Becker und Veronika Ferres und weiteren Promi­nenten
  • Fertig­stellen des Parkplatzes für 120 Fahrzeuge.
  • Anstieg der Mitglie­der­zahl auf über 800 Mitglieder

Jahr 2007

  • Aufbau einer Indoor-Golfan­lage durch Lubos Soukup
  • Platz­re­kord mit 67 Schlägen durch Tim Bittorf (Hainmühlen)

Wechsel der Clubführung / Bau des Clubhauses 2008 – 2012

Nach 12 Jahren Präsi­dent­schaft stellte sich Paul-Josef Weber im Jahr 2008 nicht mehr zur Wahl. Für seine Verdienste um den Aufbau des Golfclubs wird er zum ersten Ehren­prä­si­denten des Clubs ernannt.

Nachfolger wurde Horst König. Sein Ziel war es, die Entwick­lung des Golfclubs durch den Bau eines neuen, zeitge­mäßen Clubhauses voran­zu­bringen. Nach einer inten­siven Planungs­phase erfolgte am 25. September 2009 der erste Spaten­stich für das neue Clubhaus und am 27. Oktober 2009 wurde mit den Erdar­beiten begonnen. Bereits am 02. Juli 2010 wurde der Dachstuhl gerichtet. Am 27. Oktober 2010 wurde in einer außer­or­dent­li­chen Mitglie­der­ver­samm­lung eine Umlage von 150 € entschieden, um den Neubau in der notwen­digen Ausstat­tung fertig­zu­stellen. Am 03. Dezember 2010 konnte das neue Clubhaus einge­weiht werden. Damit wurde ein weiterer, wichtiger Baustein für die zukunfts­ori­en­tierte Entwick­lung unseres Clubs gelegt. Von März 2008 – bis April 2011 wurde unser Mitglied Christian Otto zum Pro der PGA Germany im Golfclub Wolfsburg ausge­bildet. In der Geschäfts­stelle wurden inzwi­schen zwei Vollzeit­kräfte beschäf­tigt.

Horst König stellte sich 2013 nicht mehr zu Wahl, da sein Ziel mit dem Bau des Clubhauses erreicht war. Für seine Verdienste wird er zum Ehren­prä­si­denten des Clubs ernannt.

Clubführung mit Ausrichtung auf die Zukunft 2013 – 2015

Im März 2013 wurde Norbert Preine zum neuen Präsi­denten gewählt. Sein Ziel war es, den Golfclub zu einem modernen Golfclub zu entwi­ckeln und neue Wege zu gehen.

Gemeinsam mit Vorstand, Clubbeirat und Mitar­bei­tern wurde eine Bestands­auf­nahme erstellt und daraus ein ganzheit­li­ches Konzept entwi­ckelt, das nachhaltig umgesetzt und jährlich angepasst wurde. Wesent­liche Eckpunkte:

  • Reorga­ni­sa­tion der Verwal­tungs­ar­beit / Organi­sa­tion
  • Konti­nu­ier­li­cher Ausbau der Golfan­lage
  • Verbes­se­rung des Service-Angebotes für Mitglieder & Gäste
  • Neues CI, modifi­ziertes Club-Logo, verstärkte Presse­ar­beit

Mit dem Aufbau eines quali­fi­zierten Green­keeper-Teams um Peter Kind und der Einstel­lung des Clubma­na­gers Peter Butt wurden neue Wege gegangen.

Das Sport­an­gebot unterlag ebenfalls einem Wandel. Neben den 18-Loch Turnieren wurde die Zahl der 9‑Loch-Turniere deutlich erhöht. After Work- und Early-Bird-Turniere erfreuten sich wachsender Beliebt­heit.

Die Mitglie­der­ent­wick­lung gestaltet sich sehr positiv. Für unsere Rookies (neue Mitglieder und Einsteiger) wurde ein Betreu­ungs­kon­zept entwi­ckelt.

Im Jahr 2015 bestand der Club 20 Jahre. Zum Gründungstag waren alle Mitglieder der ersten Stunde zu einem kleinen Turnier geladen und viele waren dabei.

Außerdem übernahm Michael Goerden, Magic-Move-Golfaka­demie, die Golfschule.

Entwicklung 2016 – 2019

Am 17. März 2016 wurde Norbert Preine für weitere drei Jahre als Präsident gewählt. Damit wurde der vom Vorstand einge­schla­gene Weg von der Mitglie­der­ver­samm­lung mit deutli­cher Mehrheit bestätigt. Das Übungs­ge­lände wurde überar­beitet und um einen rusti­kalen Hickory Course mit 6 kurzen Löchern und 12 Abschlägen für alle Golfin­ter­es­sierten erweitert.

Das Jahr 2017 stellte den Club vor unerwar­tete neue Heraus­for­de­rungen. Der massive Dauer­regen hatte der Anlage so zugesetzt, dass wir die Anlage während der Sommer­saison nur teilweise bespielen konnten. In der Winter­saison musste die Hälfte der Bahnen geschlossen bleiben. Ab dem 2. Halbjahr 2017 wurden noch inten­si­vere Maßnahmen zur Bestands­si­che­rung, Sanierung und Optimie­rung der Anlage erarbeitet. Diese wurden in den darauf­fol­genden Jahren stufen­weise umgesetzt.

Das Jahr 2018 stellte den Club diesmal vor anders geartete Heraus­for­de­rungen. Von April – November 2018 gab es nahezu keine Nieder­schläge. Die extreme Trocken­heit führte zu einer massiven Schädi­gung der Anlage. Die Wasser­ver­sor­gung kam absolut an ihre Grenzen und es musste deutlich mehr Wasser als geplant verbraucht werden.

Bei der Mitglie­der­ver­samm­lung am 28. März 2019 wurde Norbert Preine für weitere drei Jahre als Präsident bestätigt. Die Optimie­rung der Anlage wurde konti­nu­ier­lich fortge­setzt. An der Spielbahn 9 wurde die alte Brücke entfernt und ein neuer Übergang mit schönerer Zuwegung geschaffen. Die marode Holzbrücke an der Spielbahn 5 bzw. 7 wurde durch eine moderne Stahl­brücke ersetzt. Des Weiteren wurden auf vielen Spiel­bahnen (9, 10, 16, 17, 18) neue Wege angelegt und die Bereg­nungs­an­lage moder­ni­siert.

Das Jahr 2021

Die Corona-Pandemie erfor­derte erneut einen hohen Aufwand, um die sich ständig ändernden behörd­li­chen Regelungen umzusetzen. Das im letzten Jahr einge­führte Start­zeiten-Buchungs­system hatte sich inzwi­schen bewährt.

Zu Saison­be­ginn gab es noch Einschrän­kungen im Wettspiel­be­trieb, einige Termine mussten verschoben werden. Die Anzahl der Teilnehmer an den internen Turnieren lag weiterhin auf einem erfreu­lich hohen Niveau. Bei den Clubmeis­ter­schaften gab es mit 116 Teilneh­mern eine Rekord­teil­nahme. Im Juni 2021 konnte das im Jahr 2020 ausge­fal­lene Jubilä­ums­tur­nier für unsere Gründungs­mit­glieder nachge­holt werden.

Der Trainings­be­trieb der Golfschule wurde mit Jakub Bouda als zweiten Trainer ausge­weitet und um neue Technik ergänzt werden. Zusätz­lich zum Training bietet die Golfschule nun ein profes­sio­nelles Schlä­ger­fit­ting an und hatte im Oktober 2021 den ProShop vom Golfclub übernommen.

Unsere Jugend­ar­beit entwi­ckelte sich weiter auf hohem Niveau mit steigenden Nachwuchs­zahlen. Dabei wurden wir von der Werker Stiftung erneut großzügig gefördert. Gerade in diesen besonders für die Jugend­li­chen schwie­rigen Zeiten sind die Maßnahmen im Jugend­be­reich äußerst sinnvoll.

Seit Juni 2021 ist der Club Mitglied in dem bundes­weiten Zusam­men­schluss von Golfclubs „deinGOLF.plus“. Damit haben unsere Vollmit­glieder nun ein attrak­tives und kosten­loses Spiel­recht auf 41 inter­es­santen Golfan­lagen.

Die Anlage war seit Saison­be­ginn in einem guten Zustand, notwen­dige Sanie­rungen und geplante Projekte wurden termin­ge­recht umgesetzt. Im Laufe des Jahres wurden weitere Optimie­rungen auf der Anlage vorge­nommen. Dazu gehörte die Vergrö­ße­rung eines Abschlages an der Bahn 8, die Umgestal­tung der Bunker auf der Bahn 17, die deutliche Vergrö­ße­rung des Grüns der Bahn 1 sowie die Aufar­bei­tung der Straße zwischen den Bahnen 18 und 10. Ein wichtiges und wirtschaft­li­ches Projekt war die Automa­ti­sie­rung der Driving Range, die unser Green­kee­ping-Team deutlich entlastet. Auf der Anlage wurde die Bepflan­zung mit ca. 35 Bäumen konti­nu­ier­lich ergänzt.

Erfreu­lich war die erneut positive Entwick­lung im Golfsport. Im Laufe des Jahres haben 101 neue Mitglieder den Weg nach Bokens­dorf gefunden. Damit lag die Gesamt­zahl der Mitglieder am Jahres­ende bei 1.069.

Nach 18 Jahren ist unsere langjäh­rige Clubwirtin Karin Kreien­berg Ende 2021 in den Ruhestand gegangen.

Das Jahr 2022

Auch Anfang 2022 hatte uns Corona noch fest im Griff, Duschen und Umkleiden gesperrt, Masken­pflicht in geschlos­senen Räumen und 3G-Nachweise beherrschten den Spiel­be­trieb. Im Februar 2022 hat die Golfschule die neue Indoor-Anlage eröffnet und damit ihr Trainings­an­gebot erweitert und noch inter­es­santer gemacht. Außerdem wurde der Vertrag mit der Golfschule bis 31.12.2024 verlän­gert.

Ein neuer Gastronom eröffnete im Februar die Gastro, Siegfried Werth ist der neue Pächter. Leider musste sich der Club bereits im Mai wieder von ihm trennen .

Auf Initia­tive des Vorstandes startete der Club die Aktion“ Wir wollen helfen“ für Flücht­linge aus der Ukraine mit großem Erfolg, es gab zahlreiche Geld- und Sachspenden zu verzeichnen.

Im März fand die ordent­liche Mitglie­der­ver­samm­lung statt. Als neuer Präsident wurde Dr. Christof Spathelf gewählt. Vizeprä­si­dent Holger Lüddecke, Vorstand Finanz Frank Schirmer, Vorstand Verwal­tung Friede­rike Schwartz und Vorstand Anlage Natascha Wiggers.

Norbert Preine erhielt die Ehren­prä­si­dent­schaft und Ulrich Schneider wurde zum Ehren­mit­glied ernannt.

Christof Spathelf und sein Team möchten den offenen und konstruk­tiven Dialog im Club weiter stärken und die Inter­essen von Mitglie­dern, Mitar­bei­tern und Gästen bestmög­lich berück­sich­tigen. Das neue Führungs­team möchte den Kurs des bishe­rigen Vorstandes weiterfolgen.

Im April wurde das Grün auf Bahn 1 fertig­ge­stellt und die Teeline der Drivin­g­range verlän­gert. Das E‑Scoring in Albatros wurde einge­führt.

Durch die Schlie­ßung des Gastro im Mai wurde die Initia­tive der Mitglieder gefragt. Eine Minimal­ver­sor­gung mit Getränken in die Vertrau­ens­kasse und für einzelne Veran­stal­tungen eine Versor­gung über einen Caterer lief hervor­ra­gend dank der Mithilfe der Club- und Vorstands­mit­glieder sowie der Geschäfts­stelle. 2 ½ Monate der Entbeh­rung von Getränken, Essen und Einkehr an Loch 19 hatten ab 1. August ein Ende. Elvir Bilali und seine Partnerin Genta übernahmen die Gastro­nomie.

Die große Trocken­heit war weiterhin Thema auf der Anlage. Bis 12. August 2022 erst 39,7% der benötigten Regen­mengen gefallen. Nichts­des­to­trotz wurde mit dem Umbau der Fairway­bunker ab Bahn 1 begonnen. Außerdem gab es eine Kosten- und Perso­nal­sen­kende Umstel­lung bei Abholung und Rückgabe der E‑Carts.

Im September wurde eine neue, für unseren Platz spezi­fi­zierte Rasen­saat­mi­schung für die Fairways einge­bracht. Mit großem Aufwand wurden 6000 kg Rasen­samen auf den 24 Hektar Fairway und Semirough mit Hilfe der Saatma­schine der Firma Vredo ausge­bracht.

Weiterhin großes Thema war das Wasser­ma­nage­ment auf der Anlage, zu dem es im Oktober eine Mitglie­der­in­fo­ver­an­stal­tung gab. In dieser wurden zwei wesent­liche Handlungs­felder definiert und verfolgt: Die Reduzie­rung des Wasser­ver­brauchs und die Erschlie­ßung nachhal­tiger Möglich­keiten zur Wasser­ver­sor­gung. Durch die Nachsaat im September wurde mit Unter­stüt­zung von Experten die Optimie­rung des Wasser­be­darfs unter­sucht und umgesetzt. Für die Nachhal­tig­keit wurden mehrere Projekte verfolgt, wie zum Beispiel die Erhöhung der Wasser­kon­tin­gente durch Übernahme weiterer Pacht­flä­chen, Nutzung eines benach­barten Regen-Rückhal­te­be­ckens und Verreg­nung von gerei­nigtem Abwasser.

Ein weiteres großes Thema im Herbst war die Umsetzung der Energie­spar­ord­nung der Bundes­re­gie­rung. Hier wurden die Wasser­tem­pe­ra­turen, Raumtem­pe­ra­turen im Clubhaus und die Strom­ver­sor­gung in den Caddy boxen abgesenkt.

Ab November gab es eine Umstel­lung auf Albatros 9.0

Das Jahr 2023

Die Einsaat der neuen Grassorte auf den Fairways zeigte schob früh im Jahr Erfolg und so hatten wir beriets im März eine fast geschlos­sene Rasen­decke. Das neue Jahr stand im Zeichen des Platz­um­baus mit den Schwer­punkten Fairway­bunker und Abtragung und Begra­di­gung vormals geschlos­senen Bunker. Dieses fand schritt­weise über das Jahr verteilt, zuerst auf den Bahnen 1–9 statt. Außerdem wurde intensiv an der Qualität der Grüns gearbeitet. Dieses schien ein schwie­riges Unter­fangen, bei einem Rasen­mo­ni­to­ring wurden 7 verschie­dene Pilze nachge­wiesen. Im September wurde bereits mit den Umbauten der Bunker auf den Bahnen 10–17 begonnen. Im Laufe des Jahres entwi­ckelten sich unsere Fairways zu echten Teppichen. Auch bei den Grüns waren erste Erfolge erkennbar und eine Infover­an­stal­tung dazu wurde sehr gut angenommen.

Im November wurden die Fairway­bunker auf den Bahne 1–9 mit neuem Sand befüllt.

Leider mußte ab Mitte November der Platz aufgrund schlechter Wetter­ver­hält­nisse wie Nässe, Schnee und Boden­frost gesperrt werden. Diese Sperrung sollte uns einige Wochen begleiten. Der Umbau des Kurzplatzes konnte im November begonnen werden und es wurde mit der Instal­la­tion von 4 E‑Ladesäulen begonnen.

Die Aktion „Windbreaker“ wurde ins Leben gerufen, Ziel war es 100 Bäume gegen den Wind zu stellen um den Windein­fall zu minimieren und damit gegen die Austrock­nung der Anlage zu wirken. Für 120 € konnten die Mitglieder Baumspender werden. Diese Aktion fand großen Zuspruch.

Bei der Mitglie­der­ver­samm­lung wurde Mark Edge für seine Verdienste im Club zum Ehren­mit­glied ernannt.

Das Konzept zum Wasser­ma­nage­ment wurde angepasst und die für 2024 geplante Umlage zur Finan­zie­rung wurde verschoben. Nach langer Diskus­sion wurde einem Probejahr zur Mitfüh­rung von Hunden auf der Anlage zugestimmt.

Neben einem sehr erfolg­rei­chen Golferleb­nistag gestal­tete sich das Jahr mit sehr vielen attrak­tiven Sponso­ren­tur­nieren bei reger Teilnahme. Unter anderem gab es ein Midsom­mer­tur­nier, bei dem 36 Teilnehmer um 5 Uhr früh abschlugen.

Erfolg­reich waren insbe­son­dere unsere Jugend­li­chen, allen voran Max Melsa, der im GC Artland nach „Papier­ste­chen“ die Vize-Landes­meis­ter­schaft gewann.

Eine besondere Freude war der Besuch von Teilen der Fußball-Natio­nal­mann­schaft auf unserer Anlage im September vor dem Spiel in Wolfsburg gegen Japan.

Im September begrüßten wir ein neues Mitglied im Vorstand. Friede­rike Schwartz legte ihr Amt nieder und so wurde Dr. Andreas Lauermann kommis­sa­risch bis zur turnus­ge­mäßen Wahl in 2024 verpflichtet.

Das Projekt Wasser­ma­nage­ment sah eine Änderung des Bebau­ungs­plans vor. Bei positivem Bescheid ist eine Beantra­gung von Zuschüssen im September 2024 möglich und der Baubeginn somit im Frühjahr 2025.

Das Jahr 2024

Das neue Jahr begann, wie das alte aufgehört hatte: Regen, Regen, Regen. Außer den Wasser­massen kamen dann noch Frost und Schnee dazu. Nach den vielen Regen­fällen waren die Fairways gelb, die Bunker teilweise durch­ge­spült und die Maulwürfe freuten sich über die Ruhe auf den Fairways. Einzig die Grüns zeigten sich in dieser Phase schon in einem sehr guten Zustand im Vergleich zu den Vorjahren.

Über den Winter wurde unser Clubhaus renoviert und besonders die Gastro erhielt ein neues Gesicht. Sehr gelungen und in Eigen­regie vom Pächter­paar mit Natascha Wiggers umgesetzt.

Im März konnten wir einen neuen Clubma­nager begrüßen, Karsten Gebert sollte den Club unter­stützen. Diese Perso­nalie hielt aller­dings nur bis zum Mai und man ging wieder getrennte Wege.

Bei der Mitglie­der­ver­samm­lung wurde u. a. Führen von Hunden auf der Anlage positiv abgestimmt, ebenso die Anpassung der Mitglieds­bei­träge ab 1.1.2025 und die Verschie­bung der Umsetzung des Wasser­ma­nage­ments in 2025. Neu gewählt wurden Dr. Andreas Lauermann als Vorstand Verwal­tung und als Vorstand Sport übernahm Jan Vandrey von Andreas Schäfer, der nicht mehr zur Verfügung stand.

Die E‑Ladesäulen wurden im April in Betrieb genommen. Der Golferleb­nistag im Mai lockte wieder zahlreiche Inter­es­sierte auf unsere Anlage.

Und was im Winter zu viel an Regen war, fehlte im Mai bereits wieder und man kämpfte gegen die Trocken­heit, besonders auf die Grüns. Die Bunker auf den Bahnen 1–9 wurden für den Spiel­be­trieb geöffnet.

Im Juni startet mit der Fa. Husqvarna ein 8‑wöchiger Test mit 2 automa­ti­schen Rasen­mä­hern auf den Bahnen 9 und 18. Diese verlief sehr positiv. Im Herbst wurden unter Mithilfe einiger MiMäGos die Matten auf der Driving Range erneuert.

Auf Grund der Regen­fälle gepaart mit sommer­li­cher Wärme war das Rough erheblich gewachsen und dicht geworden. Dies führte zu Frust auf der Anlage unter den Mitglie­dern, denn ein Rausspielen oder Wieder­finden der Bälle schien aussichtlos.

Durch Festle­gungen im Grünflä­chen­plan, der zur Bauge­neh­mi­gung des Golfplatzes durch den Landkreis Gifhorn (mit Erwei­te­rung und verschärfter Regulie­rung aus dem Jahr 2019) erstellt wurde, ist unser Golfplatz in verschie­dene Bereiche aufge­teilt worden, deren Flächen in ihrer Größe genau festge­legt und berechnet wurden. Es gibt unsere Spiel­flä­chen inkl. Semirough, Abschläge und Grüns. Des Weiteren die Betre­tungs­ver­bots­zonen, die nur alle 2 Jahre gemäht werden dürfen. Darüber hinaus die Flächen „Sträucher“, die maximal 2–3 Mal im Jahr gemäht werden dürfen. Hier ist übrigens laut Vorgabe noch eine massive Auffors­tung umzusetzen. Generell gilt für alle Flächen außerhalb der Spiel­flä­chen ein MÄHVERBOT während der Setz- und Brutzeit, also vom 01.04–15.07.. Außerdem muss alles Schnittgut abgefahren und entsorgt werden. Diese Vorgaben dienen dem Schutz der Tiere, die sich mittler­weile Arten­reich auf unserem Platz nieder­ge­lassen haben. So weit zu unseren Vorgaben. Es wurde  folgende Lösung erarbeitet: Es kam ein Landwirt mit großen Mähma­schinen, der um die Spiel­bahnen herum eine 3–9m breite Bahn ins Rough gemäht hat. Der Mäher legte das Mähgut in einem Streifen ab, das dann von einem Häcksler aufge­nommen und auf einen Anhänger verladen wurde. Dieses Schnittgut wurde in einer Biogas­an­lage verwertet und trug zur Wärme- und Strom­ge­win­nung in unserer Region bei. Die Entsor­gung einer solchen Menge an Schnittgut auf einer Deponie hätte zu extrem hohen Kosten geführt. Wir konnten mit dem Biogas­an­la­gen­be­treiber aushan­deln, dass er den gesamten Mähpro­zess inkl. Abfahrt des Schnitt­gutes kostenlos für uns gestal­tete! Die weitere Entwick­lung der Fairways und Grüns gestal­tete sich durchweg positiv. Auch die Fairway­bunker waren zum Herbst fertig und im Spiel. So konnte man verstärkt an die Fertig­stel­lung des Kurzplatzes gehen. Hier gab es tatkräf­tige Unter­stüt­zung einiger Mitglieder bei der Aufbe­rei­tung und so konnte noch mit der Aussaat begonnen werden.

Zum Jahres­ende wurde eine umfang­reiche Mitglie­der­be­fra­gung gestartet, deren Ergeb­nisse in einer Veran­stal­tung im April präsen­tiert werden.