Chronik
Vorbereitung zur Gründung eines Golfclubs in Wolfsburg
Im Jahre 1988 wurde der „Golfsport Förderverein Wolfsburg“ auf Initiative unseres Ehrenmitgliedes Georg Kugland gegründet.
Die Suche nach einem geeigneten Gelände im Stadtgebiet Wolfsburg gestaltete sich als sehr schwierig. Untersucht wurden Flächen u.a. in Fallersleben und Reislingen. Am 16.12.1992 scheiterte im Rat der Stadt Wolfsburg die Vorlage „Golfanlage in Nordsteimke“ mit einer Stimme. Über eine Zeitungsanzeige wurde weiterhin ein Gelände für eine Golfanlage im Umfeld von Wolfsburg gesucht. Mehrere Standorte wurden angeboten. Die Entscheidung fiel auf die Gemeinde Bokensdorf.
Der Bau einer Golfsportanlage wurde durch die Gemeinde Bokensdorf mit dem damaligen Bürgermeister Norbert Hoffmann, der Samtgemeinde Boldecker Land mit dem damaligen Samtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann und dem Landkreis Gifhorn unterstützt.

Für die Golfanlage mussten eine Vielzahl von Anträgen gestellt und durchgesetzt werden. Die Gesamtfläche von 77 ha gehört insgesamt 13 Eigentümer, die in einen gemeinsamen Erbpachtvertrag zusammengefasst wurden.
Gründung des Golfclub
Am 28. April 1995 wurde der gemeinnützige Verein mit dem Namen „Golfclub Boldecker Land e.V.“ gegründet. Bei der Gründungsversammlung waren 57 Mitglieder dabei. Erster Präsident wurde Herbert Pestinger, Schatzmeister Ewald Ritter.

Aufbau der Anlage
Bis zur Fertigstellung einer eigenen Anlage fand das Training auf Behelfsflächen oder im Golfclub Hedwigsburg statt. Der Bau der Golfanlage wurde durch den Investor und Golfunternehmer Heinz Wolters betrieben. Der Golfclub hat mit ihm einen Nutzungsvertrag geschlossen. Mit viel Engagement und Eigenleistung wurden die Driving Range und die ersten Funktionsgebäude erstellt.
Aufbauphase des Clubs
Im Laufe des ersten Jahres nach der Gründung traten vielfältige Interessenkonflikte zwischen der Betreibergesellschaft und dem Golfclub auf. Auf der Mitgliederversammlung am 11. Mai 1996 trat der Vorstand zurück, um eine neue Basis zu schaffen. Präsident Paul-Josef Weber führte mit einem neuen Team die Geschicke des Vereins durch die nächsten turbulenten Jahre. Klaus Michael übernahm die Verantwortung für die Finanzen und Mark Edge die Aufgabe als Spielführer.
Das erste Turnier in auf der eigenen Anlage fand im Juni 1996 statt. Sieger wurde Günter Falkner. Die weiteren Plätze belegten Max Sehmer und Hans-Ulrich Doerenbruch.
Am 19. November 1999 wurde auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Grundstein für den Kauf und die Übernahme der Golfanlage gelegt. Dies war eine richtungweisende Entscheidung für die Zukunft des Golfclubs in der Region. Die Umsetzung wurde durch den Präsidenten Paul Joseph Weber und Günter Gundel vorangetrieben.
Neben den rechtlichen Themen war die Finanzierung einer der wesentlichen Punkte. Mit einer Investitionsumlage für die Mitglieder und der Unterstützung der Volksbank Wolfsburg konnte das Projekt umgesetzt werden.
Entwicklung des Clubs bis zum Jahr 2002

Damit war der Weg frei für die positive Entwicklung des Clubs. Im Jahr 2000 wurde der Name in „Golfclub Wolfsburg / Boldecker Land e.V.“ mit neuem Logo geändert. Bereits am 26. August 2000 wurde die Anlage nach sehr kurzer Bauzeit auf 18 Loch erweitert. Das Einweihungsturnier für geladene Spitzengolfer aus Niedersachsen gewann der mehrfache Deutsche Amateurmeister Hans-Günter Reiter vom Golfklub Braunschweig. Danach konnte der Sportbetrieb kontinuierlich ausgebaut werden.
- ein geregelter Trainingsbetrieb wurde aufgebaut
- Lubos Soukup wird Golf-Pro
- der Turnierbetrieb ausgeweitet
- die Spielgruppen der Damen, Männer, Senioren etabliert
- der Spielbetrieb der Mannschaften eingerichtet
- Anstieg der Mitgliederzahl auf ca. 500
- 1. Volkswagen-Golf-Cup am 02. September 2001

Im Jahr 2001 wurden die notwendigen Funktionsgebäude wie Clubhaus, Sanitäreinrichtungen und Caddyraum erstellt. Damit konnte auch die Clubgastronomie ihren Betrieb aufnehmen. Im darauffolgenden Jahr wurde ein Bürogebäude für Clubsekretariat, Spielleitung, Schulungsraum und Pro-Shop erstellt und das Clubhaus um einen Wintergarten und eine Clubterrasse erweitert. Dies war nur durch einen hohen Anteil an Eigenleistung unserer Clubmitglieder Peter Buschmann, Hans G. Huppertz und Erich Schäfers mit den Helfern des Bau-Teams möglich. Um den notwendigen Verwaltungs- und Betreuungsaufwand für die inzwischen 715 Mitglieder sicherzustellen, wurde eine Clubsekretärin als Vollzeitkraft eingestellt.
Captains der ersten Spielrunden

Achim Johannes (MiMäGo)

Hans G Huppertz (MiMäGo)

Norbert Reinhold (DoSenGo)
Der Golfclub wächst – wesentliche Eckpunkte im Zeitraffer
Jahr 2003
- Sanierung der Maschinenhalle und Aufbau der Werkstatt
- Kai Sehmer wird Deutscher Meister
- Henning Jahn spielte das erste „Hole in One“ auf der Bahn 16
- Umstrukturierung der Driving Range
- Beschäftigung eines zweiten Golf-Pro
Jahr 2004
- Ausbau und Umstrukturierung der Driving Range
- Einstellung eines leitenden Greenkeepers
- Die Clubgastronomie wurde von Karin Kreienberg übernommen
Jahr 2005
- 10jähriges Clubjubiläum mit einem Zeltfest
- Jubiläumsturnier mit 173 Teilnehmern
- Ausbau und Umstrukturierung der Driving Range
- Beschäftigung eines zweiten Golf-Pro
- Druck der ersten Vereinschronik
- Aufbau der Jugendarbeit
Jahr 2006
- 1. Golf-Trophy der United Kids Foundations der Volksbank mit Boris Becker und Veronika Ferres und weiteren Prominenten
- Fertigstellen des Parkplatzes für 120 Fahrzeuge.
- Anstieg der Mitgliederzahl auf über 800 Mitglieder
Jahr 2007
- Aufbau einer Indoor-Golfanlage durch Lubos Soukup
- Platzrekord mit 67 Schlägen durch Tim Bittorf (Hainmühlen)






Wechsel der Clubführung / Bau des Clubhauses 2008 – 2012
Nach 12 Jahren Präsidentschaft stellte sich Paul-Josef Weber im Jahr 2008 nicht mehr zur Wahl. Für seine Verdienste um den Aufbau des Golfclubs wird er zum ersten Ehrenpräsidenten des Clubs ernannt.
Nachfolger wurde Horst König. Sein Ziel war es, die Entwicklung des Golfclubs durch den Bau eines neuen, zeitgemäßen Clubhauses voranzubringen. Nach einer intensiven Planungsphase erfolgte am 25. September 2009 der erste Spatenstich für das neue Clubhaus und am 27. Oktober 2009 wurde mit den Erdarbeiten begonnen. Bereits am 02. Juli 2010 wurde der Dachstuhl gerichtet. Am 27. Oktober 2010 wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eine Umlage von 150 € entschieden, um den Neubau in der notwendigen Ausstattung fertigzustellen. Am 03. Dezember 2010 konnte das neue Clubhaus eingeweiht werden. Damit wurde ein weiterer, wichtiger Baustein für die zukunftsorientierte Entwicklung unseres Clubs gelegt. Von März 2008 – bis April 2011 wurde unser Mitglied Christian Otto zum Pro der PGA Germany im Golfclub Wolfsburg ausgebildet. In der Geschäftsstelle wurden inzwischen zwei Vollzeitkräfte beschäftigt.
Horst König stellte sich 2013 nicht mehr zu Wahl, da sein Ziel mit dem Bau des Clubhauses erreicht war. Für seine Verdienste wird er zum Ehrenpräsidenten des Clubs ernannt.
Clubführung mit Ausrichtung auf die Zukunft 2013 – 2015
Im März 2013 wurde Norbert Preine zum neuen Präsidenten gewählt. Sein Ziel war es, den Golfclub zu einem modernen Golfclub zu entwickeln und neue Wege zu gehen.
Gemeinsam mit Vorstand, Clubbeirat und Mitarbeitern wurde eine Bestandsaufnahme erstellt und daraus ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das nachhaltig umgesetzt und jährlich angepasst wurde. Wesentliche Eckpunkte:
- Reorganisation der Verwaltungsarbeit / Organisation
- Kontinuierlicher Ausbau der Golfanlage
- Verbesserung des Service-Angebotes für Mitglieder & Gäste
- Neues CI, modifiziertes Club-Logo, verstärkte Pressearbeit
Mit dem Aufbau eines qualifizierten Greenkeeper-Teams um Peter Kind und der Einstellung des Clubmanagers Peter Butt wurden neue Wege gegangen.
Das Sportangebot unterlag ebenfalls einem Wandel. Neben den 18-Loch Turnieren wurde die Zahl der 9‑Loch-Turniere deutlich erhöht. After Work- und Early-Bird-Turniere erfreuten sich wachsender Beliebtheit.
Die Mitgliederentwicklung gestaltet sich sehr positiv. Für unsere Rookies (neue Mitglieder und Einsteiger) wurde ein Betreuungskonzept entwickelt.
Im Jahr 2015 bestand der Club 20 Jahre. Zum Gründungstag waren alle Mitglieder der ersten Stunde zu einem kleinen Turnier geladen und viele waren dabei.
Außerdem übernahm Michael Goerden, Magic-Move-Golfakademie, die Golfschule.

Entwicklung 2016 – 2019
Am 17. März 2016 wurde Norbert Preine für weitere drei Jahre als Präsident gewählt. Damit wurde der vom Vorstand eingeschlagene Weg von der Mitgliederversammlung mit deutlicher Mehrheit bestätigt. Das Übungsgelände wurde überarbeitet und um einen rustikalen Hickory Course mit 6 kurzen Löchern und 12 Abschlägen für alle Golfinteressierten erweitert.
Das Jahr 2017 stellte den Club vor unerwartete neue Herausforderungen. Der massive Dauerregen hatte der Anlage so zugesetzt, dass wir die Anlage während der Sommersaison nur teilweise bespielen konnten. In der Wintersaison musste die Hälfte der Bahnen geschlossen bleiben. Ab dem 2. Halbjahr 2017 wurden noch intensivere Maßnahmen zur Bestandssicherung, Sanierung und Optimierung der Anlage erarbeitet. Diese wurden in den darauffolgenden Jahren stufenweise umgesetzt.
Das Jahr 2018 stellte den Club diesmal vor anders geartete Herausforderungen. Von April – November 2018 gab es nahezu keine Niederschläge. Die extreme Trockenheit führte zu einer massiven Schädigung der Anlage. Die Wasserversorgung kam absolut an ihre Grenzen und es musste deutlich mehr Wasser als geplant verbraucht werden.
Bei der Mitgliederversammlung am 28. März 2019 wurde Norbert Preine für weitere drei Jahre als Präsident bestätigt. Die Optimierung der Anlage wurde kontinuierlich fortgesetzt. An der Spielbahn 9 wurde die alte Brücke entfernt und ein neuer Übergang mit schönerer Zuwegung geschaffen. Die marode Holzbrücke an der Spielbahn 5 bzw. 7 wurde durch eine moderne Stahlbrücke ersetzt. Des Weiteren wurden auf vielen Spielbahnen (9, 10, 16, 17, 18) neue Wege angelegt und die Beregnungsanlage modernisiert.
Das Jahr 2021
Die Corona-Pandemie erforderte erneut einen hohen Aufwand, um die sich ständig ändernden behördlichen Regelungen umzusetzen. Das im letzten Jahr eingeführte Startzeiten-Buchungssystem hatte sich inzwischen bewährt.
Zu Saisonbeginn gab es noch Einschränkungen im Wettspielbetrieb, einige Termine mussten verschoben werden. Die Anzahl der Teilnehmer an den internen Turnieren lag weiterhin auf einem erfreulich hohen Niveau. Bei den Clubmeisterschaften gab es mit 116 Teilnehmern eine Rekordteilnahme. Im Juni 2021 konnte das im Jahr 2020 ausgefallene Jubiläumsturnier für unsere Gründungsmitglieder nachgeholt werden.
Der Trainingsbetrieb der Golfschule wurde mit Jakub Bouda als zweiten Trainer ausgeweitet und um neue Technik ergänzt werden. Zusätzlich zum Training bietet die Golfschule nun ein professionelles Schlägerfitting an und hatte im Oktober 2021 den ProShop vom Golfclub übernommen.
Unsere Jugendarbeit entwickelte sich weiter auf hohem Niveau mit steigenden Nachwuchszahlen. Dabei wurden wir von der Werker Stiftung erneut großzügig gefördert. Gerade in diesen besonders für die Jugendlichen schwierigen Zeiten sind die Maßnahmen im Jugendbereich äußerst sinnvoll.
Seit Juni 2021 ist der Club Mitglied in dem bundesweiten Zusammenschluss von Golfclubs „deinGOLF.plus“. Damit haben unsere Vollmitglieder nun ein attraktives und kostenloses Spielrecht auf 41 interessanten Golfanlagen.
Die Anlage war seit Saisonbeginn in einem guten Zustand, notwendige Sanierungen und geplante Projekte wurden termingerecht umgesetzt. Im Laufe des Jahres wurden weitere Optimierungen auf der Anlage vorgenommen. Dazu gehörte die Vergrößerung eines Abschlages an der Bahn 8, die Umgestaltung der Bunker auf der Bahn 17, die deutliche Vergrößerung des Grüns der Bahn 1 sowie die Aufarbeitung der Straße zwischen den Bahnen 18 und 10. Ein wichtiges und wirtschaftliches Projekt war die Automatisierung der Driving Range, die unser Greenkeeping-Team deutlich entlastet. Auf der Anlage wurde die Bepflanzung mit ca. 35 Bäumen kontinuierlich ergänzt.
Erfreulich war die erneut positive Entwicklung im Golfsport. Im Laufe des Jahres haben 101 neue Mitglieder den Weg nach Bokensdorf gefunden. Damit lag die Gesamtzahl der Mitglieder am Jahresende bei 1.069.
Nach 18 Jahren ist unsere langjährige Clubwirtin Karin Kreienberg Ende 2021 in den Ruhestand gegangen.
Das Jahr 2022
Auch Anfang 2022 hatte uns Corona noch fest im Griff, Duschen und Umkleiden gesperrt, Maskenpflicht in geschlossenen Räumen und 3G-Nachweise beherrschten den Spielbetrieb. Im Februar 2022 hat die Golfschule die neue Indoor-Anlage eröffnet und damit ihr Trainingsangebot erweitert und noch interessanter gemacht. Außerdem wurde der Vertrag mit der Golfschule bis 31.12.2024 verlängert.
Ein neuer Gastronom eröffnete im Februar die Gastro, Siegfried Werth ist der neue Pächter. Leider musste sich der Club bereits im Mai wieder von ihm trennen .
Auf Initiative des Vorstandes startete der Club die Aktion“ Wir wollen helfen“ für Flüchtlinge aus der Ukraine mit großem Erfolg, es gab zahlreiche Geld- und Sachspenden zu verzeichnen.
Im März fand die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Als neuer Präsident wurde Dr. Christof Spathelf gewählt. Vizepräsident Holger Lüddecke, Vorstand Finanz Frank Schirmer, Vorstand Verwaltung Friederike Schwartz und Vorstand Anlage Natascha Wiggers.
Norbert Preine erhielt die Ehrenpräsidentschaft und Ulrich Schneider wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Christof Spathelf und sein Team möchten den offenen und konstruktiven Dialog im Club weiter stärken und die Interessen von Mitgliedern, Mitarbeitern und Gästen bestmöglich berücksichtigen. Das neue Führungsteam möchte den Kurs des bisherigen Vorstandes weiterfolgen.
Im April wurde das Grün auf Bahn 1 fertiggestellt und die Teeline der Drivingrange verlängert. Das E‑Scoring in Albatros wurde eingeführt.
Durch die Schließung des Gastro im Mai wurde die Initiative der Mitglieder gefragt. Eine Minimalversorgung mit Getränken in die Vertrauenskasse und für einzelne Veranstaltungen eine Versorgung über einen Caterer lief hervorragend dank der Mithilfe der Club- und Vorstandsmitglieder sowie der Geschäftsstelle. 2 ½ Monate der Entbehrung von Getränken, Essen und Einkehr an Loch 19 hatten ab 1. August ein Ende. Elvir Bilali und seine Partnerin Genta übernahmen die Gastronomie.
Die große Trockenheit war weiterhin Thema auf der Anlage. Bis 12. August 2022 erst 39,7% der benötigten Regenmengen gefallen. Nichtsdestotrotz wurde mit dem Umbau der Fairwaybunker ab Bahn 1 begonnen. Außerdem gab es eine Kosten- und Personalsenkende Umstellung bei Abholung und Rückgabe der E‑Carts.
Im September wurde eine neue, für unseren Platz spezifizierte Rasensaatmischung für die Fairways eingebracht. Mit großem Aufwand wurden 6000 kg Rasensamen auf den 24 Hektar Fairway und Semirough mit Hilfe der Saatmaschine der Firma Vredo ausgebracht.
Weiterhin großes Thema war das Wassermanagement auf der Anlage, zu dem es im Oktober eine Mitgliederinfoveranstaltung gab. In dieser wurden zwei wesentliche Handlungsfelder definiert und verfolgt: Die Reduzierung des Wasserverbrauchs und die Erschließung nachhaltiger Möglichkeiten zur Wasserversorgung. Durch die Nachsaat im September wurde mit Unterstützung von Experten die Optimierung des Wasserbedarfs untersucht und umgesetzt. Für die Nachhaltigkeit wurden mehrere Projekte verfolgt, wie zum Beispiel die Erhöhung der Wasserkontingente durch Übernahme weiterer Pachtflächen, Nutzung eines benachbarten Regen-Rückhaltebeckens und Verregnung von gereinigtem Abwasser.
Ein weiteres großes Thema im Herbst war die Umsetzung der Energiesparordnung der Bundesregierung. Hier wurden die Wassertemperaturen, Raumtemperaturen im Clubhaus und die Stromversorgung in den Caddy boxen abgesenkt.
Ab November gab es eine Umstellung auf Albatros 9.0
Das Jahr 2023
Die Einsaat der neuen Grassorte auf den Fairways zeigte schob früh im Jahr Erfolg und so hatten wir beriets im März eine fast geschlossene Rasendecke. Das neue Jahr stand im Zeichen des Platzumbaus mit den Schwerpunkten Fairwaybunker und Abtragung und Begradigung vormals geschlossenen Bunker. Dieses fand schrittweise über das Jahr verteilt, zuerst auf den Bahnen 1–9 statt. Außerdem wurde intensiv an der Qualität der Grüns gearbeitet. Dieses schien ein schwieriges Unterfangen, bei einem Rasenmonitoring wurden 7 verschiedene Pilze nachgewiesen. Im September wurde bereits mit den Umbauten der Bunker auf den Bahnen 10–17 begonnen. Im Laufe des Jahres entwickelten sich unsere Fairways zu echten Teppichen. Auch bei den Grüns waren erste Erfolge erkennbar und eine Infoveranstaltung dazu wurde sehr gut angenommen.
Im November wurden die Fairwaybunker auf den Bahne 1–9 mit neuem Sand befüllt.
Leider mußte ab Mitte November der Platz aufgrund schlechter Wetterverhältnisse wie Nässe, Schnee und Bodenfrost gesperrt werden. Diese Sperrung sollte uns einige Wochen begleiten. Der Umbau des Kurzplatzes konnte im November begonnen werden und es wurde mit der Installation von 4 E‑Ladesäulen begonnen.
Die Aktion „Windbreaker“ wurde ins Leben gerufen, Ziel war es 100 Bäume gegen den Wind zu stellen um den Windeinfall zu minimieren und damit gegen die Austrocknung der Anlage zu wirken. Für 120 € konnten die Mitglieder Baumspender werden. Diese Aktion fand großen Zuspruch.
Bei der Mitgliederversammlung wurde Mark Edge für seine Verdienste im Club zum Ehrenmitglied ernannt.
Das Konzept zum Wassermanagement wurde angepasst und die für 2024 geplante Umlage zur Finanzierung wurde verschoben. Nach langer Diskussion wurde einem Probejahr zur Mitführung von Hunden auf der Anlage zugestimmt.
Neben einem sehr erfolgreichen Golferlebnistag gestaltete sich das Jahr mit sehr vielen attraktiven Sponsorenturnieren bei reger Teilnahme. Unter anderem gab es ein Midsommerturnier, bei dem 36 Teilnehmer um 5 Uhr früh abschlugen.
Erfolgreich waren insbesondere unsere Jugendlichen, allen voran Max Melsa, der im GC Artland nach „Papierstechen“ die Vize-Landesmeisterschaft gewann.
Eine besondere Freude war der Besuch von Teilen der Fußball-Nationalmannschaft auf unserer Anlage im September vor dem Spiel in Wolfsburg gegen Japan.
Im September begrüßten wir ein neues Mitglied im Vorstand. Friederike Schwartz legte ihr Amt nieder und so wurde Dr. Andreas Lauermann kommissarisch bis zur turnusgemäßen Wahl in 2024 verpflichtet.
Das Projekt Wassermanagement sah eine Änderung des Bebauungsplans vor. Bei positivem Bescheid ist eine Beantragung von Zuschüssen im September 2024 möglich und der Baubeginn somit im Frühjahr 2025.
Das Jahr 2024
Das neue Jahr begann, wie das alte aufgehört hatte: Regen, Regen, Regen. Außer den Wassermassen kamen dann noch Frost und Schnee dazu. Nach den vielen Regenfällen waren die Fairways gelb, die Bunker teilweise durchgespült und die Maulwürfe freuten sich über die Ruhe auf den Fairways. Einzig die Grüns zeigten sich in dieser Phase schon in einem sehr guten Zustand im Vergleich zu den Vorjahren.
Über den Winter wurde unser Clubhaus renoviert und besonders die Gastro erhielt ein neues Gesicht. Sehr gelungen und in Eigenregie vom Pächterpaar mit Natascha Wiggers umgesetzt.
Im März konnten wir einen neuen Clubmanager begrüßen, Karsten Gebert sollte den Club unterstützen. Diese Personalie hielt allerdings nur bis zum Mai und man ging wieder getrennte Wege.
Bei der Mitgliederversammlung wurde u. a. Führen von Hunden auf der Anlage positiv abgestimmt, ebenso die Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab 1.1.2025 und die Verschiebung der Umsetzung des Wassermanagements in 2025. Neu gewählt wurden Dr. Andreas Lauermann als Vorstand Verwaltung und als Vorstand Sport übernahm Jan Vandrey von Andreas Schäfer, der nicht mehr zur Verfügung stand.
Die E‑Ladesäulen wurden im April in Betrieb genommen. Der Golferlebnistag im Mai lockte wieder zahlreiche Interessierte auf unsere Anlage.
Und was im Winter zu viel an Regen war, fehlte im Mai bereits wieder und man kämpfte gegen die Trockenheit, besonders auf die Grüns. Die Bunker auf den Bahnen 1–9 wurden für den Spielbetrieb geöffnet.
Im Juni startet mit der Fa. Husqvarna ein 8‑wöchiger Test mit 2 automatischen Rasenmähern auf den Bahnen 9 und 18. Diese verlief sehr positiv. Im Herbst wurden unter Mithilfe einiger MiMäGos die Matten auf der Driving Range erneuert.
Auf Grund der Regenfälle gepaart mit sommerlicher Wärme war das Rough erheblich gewachsen und dicht geworden. Dies führte zu Frust auf der Anlage unter den Mitgliedern, denn ein Rausspielen oder Wiederfinden der Bälle schien aussichtlos.
Durch Festlegungen im Grünflächenplan, der zur Baugenehmigung des Golfplatzes durch den Landkreis Gifhorn (mit Erweiterung und verschärfter Regulierung aus dem Jahr 2019) erstellt wurde, ist unser Golfplatz in verschiedene Bereiche aufgeteilt worden, deren Flächen in ihrer Größe genau festgelegt und berechnet wurden. Es gibt unsere Spielflächen inkl. Semirough, Abschläge und Grüns. Des Weiteren die Betretungsverbotszonen, die nur alle 2 Jahre gemäht werden dürfen. Darüber hinaus die Flächen „Sträucher“, die maximal 2–3 Mal im Jahr gemäht werden dürfen. Hier ist übrigens laut Vorgabe noch eine massive Aufforstung umzusetzen. Generell gilt für alle Flächen außerhalb der Spielflächen ein MÄHVERBOT während der Setz- und Brutzeit, also vom 01.04–15.07.. Außerdem muss alles Schnittgut abgefahren und entsorgt werden. Diese Vorgaben dienen dem Schutz der Tiere, die sich mittlerweile Artenreich auf unserem Platz niedergelassen haben. So weit zu unseren Vorgaben. Es wurde folgende Lösung erarbeitet: Es kam ein Landwirt mit großen Mähmaschinen, der um die Spielbahnen herum eine 3–9m breite Bahn ins Rough gemäht hat. Der Mäher legte das Mähgut in einem Streifen ab, das dann von einem Häcksler aufgenommen und auf einen Anhänger verladen wurde. Dieses Schnittgut wurde in einer Biogasanlage verwertet und trug zur Wärme- und Stromgewinnung in unserer Region bei. Die Entsorgung einer solchen Menge an Schnittgut auf einer Deponie hätte zu extrem hohen Kosten geführt. Wir konnten mit dem Biogasanlagenbetreiber aushandeln, dass er den gesamten Mähprozess inkl. Abfahrt des Schnittgutes kostenlos für uns gestaltete! Die weitere Entwicklung der Fairways und Grüns gestaltete sich durchweg positiv. Auch die Fairwaybunker waren zum Herbst fertig und im Spiel. So konnte man verstärkt an die Fertigstellung des Kurzplatzes gehen. Hier gab es tatkräftige Unterstützung einiger Mitglieder bei der Aufbereitung und so konnte noch mit der Aussaat begonnen werden.
Zum Jahresende wurde eine umfangreiche Mitgliederbefragung gestartet, deren Ergebnisse in einer Veranstaltung im April präsentiert werden.