Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Golfclub. Daten­schutz hat einen besonders hohen Stellen­wert für den Golfclub Wolfsburg/ Boldecker Land e. V.. Deshalb haben wir alle techni­schen Maßnahmen getroffen, um einen möglichst hohen Schutz Ihrer Daten zu gewähr­leisten. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Als verant­wort­liche Stelle ergreifen wir alle gesetz­lich erfor­der­li­chen Maßnahmen, um Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zu schützen. Bei Fragen zu dieser Daten­schutz­er­klä­rung wenden Sie sich bitte mit Ihren Kontakt­daten an unseren Vorstand:

Golfclub Wolfsburg / Boldecker Land e.V
Osloßer Weg 20
38556 Bokens­dorf
Tel.: 05366–1223
E‑Mail: info@gc-wob.de

Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung

In dieser Daten­schutz­er­klä­rung geht es um perso­nen­be­zo­gene Daten von Inter­es­senten und Mitglie­dern unseres Clubs, die natür­liche Personen sind und allen anderen natür­li­chen Personen, die in Kontakt mit uns stehen, z.B. Vertreter oder Mitar­beiter juris­ti­scher Personen, aber auch Besucher unserer Website.

Personenbezogene Daten

Für die Nutzung unserer Inter­net­seite ist es bei einem einfachen Besuch nicht erfor­der­lich, perso­nen­be­zo­gene Daten preis­zu­geben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Infor­ma­tionen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefon­nummer, E‑Mail-Adresse. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die von Ihnen gewünschten Dienst­leis­tungen überhaupt erbringen können. Gleiches gilt beispiels­weise für die Zusendung von Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial oder für die Beant­wor­tung indivi­du­eller Fragen. Wo dies erfor­der­lich ist, weisen wir Sie entspre­chend darauf hin. Wir speichern und verar­beiten demnach nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.

Sofern Sie Service-Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbrin­gung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weiter­ge­hende Daten bitten, handelt es sich um freiwil­lige Infor­ma­tionen. Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfolgt ausschließ­lich zur Erfüllung des nachge­fragten Services und zur Wahrung eigener berech­tigter Geschäfts­in­ter­essen.

Über das Kontakt­for­mular übermit­telte Infor­ma­tionen / E‑Mails werden zusätz­lich auf einem lokalen PC mit Hilfe eines E‑Mail Programms gespei­chert (um die Kommu­ni­ka­tion zu dokumen­tieren und Fragen schneller beant­worten zu können). Auf schrift­liche Auffor­de­rung löschen wir auch diese E‑Mails sofort.

Cookies

Die Inter­net­seiten des Golfclub Wolfsburg/ Boldecker Land e. V. verwenden Cookies. Cookies sind Textda­teien, welche über einen Inter­net­browser auf einem Compu­ter­system abgelegt und gespei­chert werden.

Wir nutzen die Cookies um mit Google Analytics das Besucher­ver­halten auf unserem Inter­net­auf­tritt zu analy­sieren. Selbst­ver­ständ­lich haben wir Sorge getragen, dass die IP unserer Besucher anony­mi­siert wird. Cookies speichern lediglich ihre Anmel­de­infor­ma­tionen und können auf ihrem Rechner keine Schäden verur­sa­chen.

Cookies können nicht verwendet werden um Programme zu Starten oder Viren auf einem Computer zu übertragen. Anhand der Cookies enthal­tenen Infor­ma­tionen können wir Ihnen die Naviga­tion erleich­tern und die korrekte Anzeige unserer Website ermög­li­chen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weiter­ge­geben oder ohne ihre Einwil­li­gung eine Verknüp­fung mit perso­nen­be­zo­genen Daten herge­stellt. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­spre­chen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden. Bitte verwenden Sie die Hilfe­funk­tion ihres Inter­net­browser, um zu erfahren wie sie dieser Einstel­lung ändern können.
Dies ist in allen gängigen Inter­net­brow­sern möglich. Wird die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­browser deakti­viert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Inter­net­seite vollum­fäng­lich nutzbar.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Inter­net­seite ermög­licht eine schnelle elektro­ni­sche Kontakt­auf­nahme zu uns via E‑Mail und Kontakt­for­mular.
Sofern Sie per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden ihre übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten automa­tisch gespei­chert. Solche auf freiwil­liger Basis von ihnen an uns übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Bearbei­tung oder der Kontakt­auf­nahme zu ihnen gespei­chert. Es erfolgt keine Weiter­gabe dieser perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

Einsatz und Verwendung von Facebook

Wir haben auf unserer Inter­net­seite einen Link des Unter­neh­mens Facebook integriert.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Facebook ist die Meta Platforms, Inc, 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten Verant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Sollten Sie bei Aufruf unserer Inter­net­seite gleich­zeitig in Facebook einge­loggt sein, erkennt Facebook während der gesamten Dauer ihres Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite Sie bei uns besucht haben. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Facebook-Kompo­nente gesammelt und durch Facebook ihrem Facebook-Account zugeordnet.

Ist eine derartige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an Facebook von Ihnen nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dert werden, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Facebook-Account ausloggen.

Die von Facebook veröf­fent­lichte Daten­richt­linie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstel­lungs­mög­lich­keiten Facebook zum Schutz der Privat­sphäre der betrof­fenen Person bietet. Zudem sind unter­schied­liche Appli­ka­tionen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Facebook zu unter­drü­cken. Solche Appli­ka­tionen können durch die betrof­fene Person genutzt werden, um eine Daten­über­mitt­lung an Facebook zu unter­drü­cken.

Google Analytics

Wir setzten auf dieser Website Google Analytics ein, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über die Benutzung des Online­an­ge­botes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert.

Google wird diese Infor­ma­tionen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Online­an­ge­botes durch die Nutzer auszu­werten, um Reports über die Aktivi­täten innerhalb dieses Online­an­ge­botes zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Nutzung dieses Online­an­ge­botes und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verar­bei­teten Daten pseud­onyme Nutzungs­pro­file der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anony­mi­sie­rung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschafts­raum gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Die Nutzer können die Speiche­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung ihrer Browser-Software verhin­dern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Online­an­ge­botes bezogenen Daten an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter dem folgenden Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nut­zung zu Werbe­zwe­cken durch Google, Einstel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Daten­nut­zung durch Google bei Ihrer Nutzungvon Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Daten­nut­zung zu Werbe­zwe­cken“), http://www.google.de/settings/ads („Infor­ma­tionen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“)und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“

SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüs­se­lung, wenn es um die Übermitt­lung vertrau­li­cher oder persön­li­cher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüss­lung wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüs­se­lung bei entspre­chenden Aktivi­täten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüs­se­lung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browser­zeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüs­selte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermit­teln Sie Ihre vertrau­li­chen Infor­ma­tionen nur bei aktivierter SSL-Verschlüs­se­lung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

Links

Diese Daten­schutz­er­klä­rung erstreckt sich nur auf Inhalte unseres Internet-Angebots, nicht jedoch auf Webseiten, welche über externe Links aufge­rufen werden können. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicher­zu­stellen, dass auch diese unsere Daten­schutz- und Sicher­heits­stan­dards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhal­tung der Daten­schutz- und Sicher­heits­be­stim­mungen durch andere Anbieter. Infor­mieren Sie sich deshalb bitte auf den Inter­net­seiten der anderen Anbieter auch über die dort bereit­ge­stellten Daten­schutz­er­klä­rungen.

Auskunft, Information und Berichtigung

Sie können jederzeit Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen. Wir infor­mieren Sie gerne über die zu Ihrer Person gespei­cherten Daten.

Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutref­fend sein, können Sie eine Berich­ti­gung verlangen. Sollten Ihre Daten unvoll­ständig sein, können Sie eine Vervoll­stän­di­gung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weiter­ge­geben haben, infor­mieren wir diese Dritten über Ihre Berich­ti­gung – sofern dies gesetz­lich vorge­schrieben ist.

Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Sperrung) Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen:

  • Wenn die Richtig­keit Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglich­keit hatten, die Richtig­keit zu überprüfen.
  • Wenn die Verar­bei­tung nicht recht­mäßig erfolgt und Sie statt der Löschung eine Einschrän­kung der Nutzung verlangen.
  • Wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verar­bei­tung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung gegen Rechts­an­sprüche brauchen.
  • Wenn Sie Wider­spruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre Inter­essen überwiegen

Speicherung, Löschung

Die Löschung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten erfolgt grund­sätz­lich nach Ablauf der gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­fristen.

Die Löschung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten erfolgt auch, wenn Sie Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung wider­rufen und es an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage fehlt, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speiche­rung verfolgten Zwecks nicht mehr erfor­der­lich ist oder wenn ihre Speiche­rung aus sonstigen gesetz­li­chen Gründen unzulässig ist, es sei denn gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­vor­schriften sprechen gegen eine Löschung, dann tritt an Stelle der Löschung eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Sperrung).

Die Löschung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten erfolgt zudem, wenn Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig verar­beitet wurden oder gelöscht werden müssen, um gesetz­li­chen Anfor­de­rungen zu entspre­chen.

Für den Fall, dass die Löschung nicht oder nur mit unver­hält­nis­mä­ßigem Aufwand reali­sierbar ist, tritt an Stelle der Löschung eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, perso­nen­be­zo­gene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertrag­baren Format zu erhalten.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das Recht, eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten jederzeit zu wider­rufen. Diese kann sich an den bestellten Daten­schutz­be­auf­tragten oder den verant­wort­li­chen Vorstand wenden.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicher­heits- und Daten­schutz­maß­nahmen zu verändern, soweit dies wegen der techni­schen Entwick­lung erfor­der­lich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Daten­schutz entspre­chend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Daten­schutz­er­klä­rung.