Ziel des deutschen Golfver­bandes ist es, mehr Kinder und Jugend­liche dauerhaft für den Golfsport zu begeis­tern und letzten Endes diese auch für Golf als Leistungs­sport zu gewinnen. Sport­för­dernde Rahmen­be­din­gungen bilden hierfür die Grundlage in den Golfclubs. Daher hat der DGV im Jahr 2015 das Quali­täts­ma­nage­ment für die Nachwuchs­för­de­rung (QM) ins Leben gerufen, das in Abständen von 2 Jahren und 2022/2023 zum 5. Mal durch­ge­führt wird.Kern des QM ist ein Erhebungs­in­stru­ment mit aktuell 130 Fragen, aufge­teilt in 9 Handlungs­felder (Personal, Strategie und Finanzen, Training und Wettkampf, usw.). Nach umfang­rei­cher Vorbe­rei­tung werden die einzelnen Kriterien bei einem Audit, das bei uns am 31. Oktober stattfand, abgenommen. Dabei verschafft sich der Auditor zusammen mit dem Jugend­aus­schuss unseres Clubs einen Überblick über die bestehenden Prozesse und Aktivi­täten. Abschlie­ßend werden die Stärken und Schwächen der Jugend­ar­beit analy­siert und Ziele für das nächste Audit verein­bart. Der Golfclub Wolfsburg hat nun zum dritten Mal am Audit daran teilge­nommen und konnte sein Ergebnis konti­nu­ier­lich verbes­sern (max. 1.000 Punkte möglich):

2018      496 Punkte           Zerti­fikat

2020      608 Punkte           Zerti­fikat in Bronze

2022      699 Punkte           Zerti­fikat in Bronze

Das Ergebnis fiel denkbar knapp aus: Nur ein Punkt fehlte uns dieses Mal um das Zerti­fikat in Silber zu erlangen. Bei den 39 mit Bronze zerti­fi­zierten Clubs liegt der Bewer­tungs­durch­schnitt bei 643 Punkten. In einem Diagramm hat der DGV unser Ergebnis im Vergleich mit dem Bewer­tungs­durch­schnitt Bronze darge­stellt.

 

Im Vergleich lassen sich für unseren Golfclub Stärken in den Handlungs­fel­dern 4 (Talent­suche und –förderung), 5 (Training und Wettkampf) und 7 (Rahmen­be­din­gungen und Ausstat­tung) ableiten. Deutli­cher Schwach­punkt ist das Handlungs­feld 8 (Produk­ti­vität und Effek­ti­vität). Hier braucht es noch etwas Geduld, bis unsere Einzel­spieler und Mannschaften im leistungs­ori­en­tierten Bereich angekommen sind (Mannschafts­meis­ter­schaften und Ranglis­ten­tur­niere).

Um das Bild abzurunden, sind hier einmal die Anzahl der Zerti­fi­kate bundes­weit und die zerti­fi­zierten Clubs aus dem Golfver­band Niedersachsen/Bremen aufge­führt:

 

 

 

 

 

 

 

Beobachtet man die wachsende Zahl an Mitglie­dern und Aktivi­täten im Jugend­be­reich unseres Clubs, so ist dies auch auf die Teilnahme am QM-Audit zurück­zu­führen. Jugend­ar­beit besteht eben nicht alleine aus Training und Turnieren, sondern an einer profes­sio­nellen Unter­stüt­zung. Beispiele hierfür sind die Jugend­camps, software­ge­stützte Runden­ana­lysen und Athle­ten­ver­ein­ba­rungen, physio­the­ra­peu­ti­sche Präven­ti­ons­kurse und Sport­taug­lich­keits­un­ter­su­chungen. Natürlich ist der Golfclub Wolfsburg nicht über Nacht zu einem Leistungs­zen­trum des Golfsports avanciert. Wir sehen uns weiter als breiten­sport­ori­en­tierten Club, der aber durch seine Rahmen­be­din­gungen seinen Kindern und Jugend­li­chen eine leistungs­ori­en­tierte Ausrich­tung ermög­licht. Damit wollen wir zukünftig verhin­dern, dass leistungs­starke Spieler abwandern. Der Golfclub Wolfsburg soll Heimat für ein breites Leistungs­spek­trum an Kindern und Jugend­li­chen sein.

Wie in den vergan­genen Jahren fließt auch unser Audit­er­gebnis in ein bundes­weites Ranking ein. Abhängig von der Platzie­rung erhalten wir nun in den nächsten beiden Jahren Förder­gelder in Höhe von jeweils 2.000 €, die in unsere Jugend­ar­beit inves­tiert werden.